wissenwertes RSS



woher kommt das Holz?

Die Schönheit der Natur als meine Leistung zu beanspruchen, liegt mir nicht. Sie ist ein eigener, für sich stehender, absoluter Wert. Ich als Künstler habe den Baum in all seiner Einzigartigkeit nicht geschaffen. Ich habe das Privileg, mich durch ihn inspirieren zu lassen. Ich bin im deutschen Voralpenland sozialisiert, weiß, wie die Wälder klingen, riechen und welche Märchen in ihnen stattgefunden haben sollen. So halte ich das Verlangen hierzulande nach immer selteneren, noch exotischeren Hölzern für ein künstlerisches und kulturelles Armutszeugnis. Ich schaffe aus dem, was mir natürlicherweise zur Verfügung steht, so wie alle Vor-Globalisierungsgenerationen.  Die Bäume, die ich verarbeite, kommen aus einem Radius von max. 50 Kilometer. Alte Bäume teils, teilweise 100, manchmal 200 Jahre alt. Diese Bäume werden aus verschiedensten Gründen...

Weiterlesen



über Holzschalen, ihre Verwendung und Pflege

  Geschichtliches   Ich gehe davon aus, dass die Verwendung des Holzgefässes, also eine geschaffene, oder natürliche Vertiefung in einen Baumstamm, zu den ältesten Kulturleistungen der Menschheit zählt.  Die älteste, in einem Brunnen gefundene Holzschale meiner Heimatstadt München ist auf 1288 datiert. Der Teller aus Ahorn hat einen Durchmesser von 28cm und ist mit einem breiten Rand vollflächig gedrechselt. Er ist in 2 Hälften zerbrochen, und wurde vermutlich deshalb im Brunnen entsorgt. Holz bedarf keiner aufwändigen Gewinnung und Verarbeitung, wie es bei Metall und Keramik der Fall ist, und erst mit wachsendem Wohlstand und der Industrialisierung wurden diese und andere Materialien der breiten Bevölkerung zugänglich. Spätestens mit dem Aufkommen der ersten Kunststoffe war dem Holzgeschirr der Nimbus des Einfachen und...

Weiterlesen