Geschichtliches
Ich gehe davon aus, dass die Verwendung des Holzgefässes, also eine geschaffene, oder natürliche Vertiefung in einen Baumstamm, zu den ältesten Kulturleistungen der Menschheit zählt.
Die älteste, in einem Brunnen gefundene Holzschale meiner Heimatstadt München ist auf 1288 datiert. Der Teller aus Ahorn hat einen Durchmesser von 28cm und ist mit einem breiten Rand vollflächig gedrechselt. Er ist in 2 Hälften zerbrochen, und wurde vermutlich deshalb im Brunnen entsorgt.
Holz bedarf keiner aufwändigen Gewinnung und Verarbeitung, wie es bei Metall und Keramik der Fall ist, und erst mit wachsendem Wohlstand und der Industrialisierung wurden diese und andere Materialien der breiten Bevölkerung zugänglich. Spätestens mit dem Aufkommen der ersten Kunststoffe war dem Holzgeschirr der Nimbus des Einfachen und Vulgären endgültig beschieden, so scheint es.
Heutzutage haben sich die Vorzeichen verkehrt, da die Welt überschwemmt ist von uniformen, identitätslosen Massenprodukten. Die Menschen sehnen sich wieder nach der Wärme, Ursprünglichkeit, Individualität und dem Esprit, den eine Holzschale mitbringt. Die Schattenseiten der Konsum und Wegwerfgesellschaft dringen immer tiefer ins kollektive Bewusstsein, handgemacht, nachhaltig, umweltschonend sind die Schlagworte eines neuen Livestyles.
wie ist meine Holzschale zu verwenden?
Was über die Jahrzehnte verloren ging, ist das Wissen über den Umgang mit Holz. So treffe ich immer wieder in meiner 20jährigen Praxis als Schalenmacher auf Kunden, die sich nicht trauen, eine Holzschale wirklich zu benutzen, in der Angst, sie kaputt oder unansehnlich zu machen. Das Gegenteil ist der Fall. Durch die Benutzung gewinnt das Stück an Charakter.
Generell lassen sich meine Schalen für die selben Zwecke nutzen wie eine Glas oder Porzellanschale. Man kann heiße Suppe einfüllen, Salat darin zubereiten, Teig kneten und vieles mehr. Nicht empfehlenswert ist jedoch, wie bei allen Holzgegenständen, die Reinigung in der Spülmaschine, stundenlanges einweichen in Wasser und die Verwendung in der Mikrowelle oder im Ofen.
wie pflege ich meine Holzschale?
Die Schalen werden am besten unter fliessend warmen Wasser mit einem weichen Schwamm oder einer Bürste gereinigt. Bei Bedarf mit etwas Spülmittel. Das Öl, das mit der Zeit aus den Holzfasern ausgewaschen wird, sollte von Zeit zu Zeit mit Leinöl oder Walnussöl ersetzt werden, nach jedem Gebrauch ist ideal, doch keines Falls nötig. Ich öle meine Schalen, die täglich seit zig Jahren im Einsatz sind, alle paar Wochen. Hierzu ein paar Tropfen Öl in die trockene Schale geben und gleichmässig mit einem Tuch oder Papier verteilen. Schon ist die Schale wieder wie neu.
Wie ist die Schale oberflächenbehandelt?
Die Schale wird, nachdem sie fertig gedreht und geschliffen ist, im noch feuchten Zustand einer speziellen, von mir entwickelten, thermischen Behandlung unterzogen, und im Zuge dessen mit reinem, zusatzfreiem, lebensmittelechtem Leinöl gesättigt. Durch dieses Verfahren, das zu meinen wohlgehüteten Betriebsgeheimnissen gehört, wird die Schale sehr unempfindlich gegen nachträgliche Rissbildung und Eindringen von Flüssigkeiten aller Art in die Holzfaser.
Anschliessend wird die Schale nochmals feingeschliffen und mit dem reinen Wachs der Carnaubapalme auf Seidenglanz poliert. Carnaubawachs ist seit dem 16. Jahrhundert bekannt und für den menschlichen Verzehr unbedenklich.
Ich verwende keine fertig gekauften Oberflächenprodukte unklarer Zusammensetzung, sondern nur Rohstoffe, deren Hersteller Schadstofffreiheit garantieren können.
Warum sind nicht alle Schalen rund?
Meine Schalen werden, solange das Holz noch seine natürliche Feuchtigkeit hat, auf eine Wandstärke von, je nach Grösse, 3-6 mm gearbeitet. Durch den Trocknungsprozess gewinnt die Schale, abhängig von seiner individuellen Wuchsform, eine neuen, einzigartigen Charakter. Die dünne Wandstärke begünstigst diesen Prozess. Das Ergebnis ist ein unverwechselbares Einzelstück, elegant und filigran, weit entfernt von der plumpen Napf-haftigkeit, welche vielen schlecht gestalteten Schalen zu eigen ist. Die Maßangaben der Schalen können aufgrund dessen geringfügig abweichen. Jede Schale wird einzeln fotografiert, um dieser Individualität Rechnung zu tragen.